ZIS, Moskau

Im Jahr 1933 wurde das Werk in ZIS (Stalin-Werk - Zavod imeni Stalina) umbenannt.

Neben Lastwagen produzierte ZIS schwere Limousinen für die Staatsführung, die sich an amerikanischen Vorbildern orientierten.

Der neue Namensgeber vor einem ZIS 101

Die erste dieser großen Limousinen war der ZIS 101, den Stalin oben bewundert. Zwischen 1936 und 1941 sind etwas über 8000 Stück gebaut worden. Einige davon waren Cabrios (ZIS 102), einige eine Art Kombis, die als Krankenwagen verwendet wurden (damals gab es noch keine Kleinbusse).
ZIS 101
ZIS 102

1934 wurde mit der Produktion eines neuen LKWs als Nachfolger der AMO-Fahrzeuge begonnen. Er erhielt die Bezeichung ZIS-5. Während des Krieges wurde die Fertigung zeitweise nach Uljanovsk (UAZ) und Miass im Ural (UralAZ) verlegt und dann dort fortgesetzt. In Moskau wurder der ZIS-5 in zahlreichen Varianten bis 1947 gebaut, in den übrigen Werken bis 1955.
ZIS-5
Kriegsbedingte Varianten waren u.a. der 

ZIS-13

mit Holzvergaser ...

... oder der

ZIS-42

mit Halbkettenfahrwerk.

Weiterentwicklungen wie der 

ZIS-15

mit modernisiertem Fahrerhaus kamen während des Krieges über das Erprobungsstadium nicht hinaus.


Nach dem Ende des Krieges begann auch bei ZIS ein Neuanfang. 1946 wurde zunächst der ZIS-101 durch den ZIS-110 ersetzt. 
ZIS-110
Der ZIS-110 war ganz eindeutig ein Nachbau des Packard 180 von 1938.
ZIS-115

Gepanzerte Version des 110

Dieser Wagen blieb nicht ausschließlich der Partei- und Staatführung vorbehalten. Es gab eine Version als Krankenwagen ...
... und er wurde sogar als Taxi eingesetzt.
Die Tafel unten zeigt die verschiedenen Varianten des 110, darunter auch Cabrios und eine ganz seltene Sportwagenversrion. 1958 ist die Produktion des ZIS-110 eingestellt worden.

Auch die LKW-Produktion wurde 1946 modernisiert. Der ZIS-150 ersetzte die LKW-Modelle auf Basis des ZIS-5. Zunächst wurde der 150 noch mit einer hölzernen Kabine ausgestattet, ab 1948 erhielt er ein Ganzstahl-Fahrerhaus.
ZIS-150

frühe Version mit Holzkabine

ZIS-150

endgültige Version mit Ganzstahlkabine


ZURÜCK