|
![]() |
1970 begann in einem völlig neu errichteten
Werk an der mittleren Wolga die Produktion des VAZ-2101.
Auch die Stadt um das Werk herum war ebenfalls
neu gebaut worden und erhielt den Namen des Führers der italienischen
Kommunisten, Togliatti. Das Auto selbst trug den Namen "Zhiguli" nach einer
Hügelkette in der Nähe der Stadt.
|
|
Warum die neue Autostadt nach einem Italiener
benannt wurde, ist klar - der hier produzierte Wagen war ein FIAT 124.
Dieser war in den 60er Jahren einer der modernsten europäischen PKWs
gewesen und in hohen Stückzahlen produziert und überhallhin exportiert
worden. Die sowjetische Version fiel etwas robuster aus als das Original,
und vor allem hatte sie einen Motor russischer Konstruktion.
Nachdem der FIAT 124 nicht mehr produziert wurde, durfte der Zhiguli auch in den Westen exportiert werden. Bei uns trug er den Namen "Lada" (der oder die Geliebte). |
In den fast 30 Jahren seiner Produktion hat der Zhiguli/Lada nur wenige Veränderungen erfahren. Zunächst bekam er runde, später eckige Doppelscheinwerfer nach dem Vorbild des FIAT 125. |
![]() |
Der Zhiguli-2107 erhielt eine neue (nicht unbedingt schönere) Frontpartie. |
![]() |
Wie bei anderen sowjetischen Autos auch
gibt es vom Zhiguli einen Geländewagen. Im Gegensatz zur sonstigen
Praxis wurde aber nicht einfach ein Vierradantrieb installiert, sondern
ein völlig neues Auto konsturiert, der Zhiguli-2121"Niva". Um die
Karosserie verwindungssteifer zu machen, hat er nur zwei Türen, dafür
aber eine kombiartige Heckklappe.1984
Wegen des günstigen Preises waren beide Autos, der Lada und der Niva, auch im Westen ein erheblicher Exporterfolg. "Niva" bedeuted übrigens "der fruchttragende Acker", man hatte also weniger das Militär als die Kolchosebauern als Abnehmer im Auge. |
![]() |
![]() |
Heute hat der Niva seine bäuerliche-rauhe Herkunft etwas abgestreift und wird vor allem im Westen als preiswertes Fun-Auto angeboten. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1984 erschien ein grundlegend überarbeitetes
Modell, der VAZ-2108 "Samara", benannt nach der Stadt an der Wolga.
Ob der Samara unbedingt schöner war als der alte Zhiguli sei dahingestellt. Auf jeden Fall bot der Samara etwas völlig Neues und für die Sowjetunion Ungewöhnliches: Alle diese Autos haben Frontantrieb! |
|
![]() |
Den Lada Samara gibt es als 3- oder 5-türige Fließheck-Limousine und seit neuestem auch in einer "Tarzan" genannten 4x4-Version. |
![]() |
Seit 1989 ist der VAZ-1111 "Oka" in Produktion. Er ist sehr billig, scheint aber nicht besonders populär zu sein. Die Leute, die überhaupt das Geld haben, ein Auto zu kaufen, leisten sich dann schon etwas Besseres. | ![]() |
![]() |
Die Familie VAZ-2110 (seit neuestem als Lada 110 bezeichnet) bildet die jüngste Generation der Autos aus Togliatti. Die Produktion wurde 1995 aufgenommen. |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
Zurück |